Ariane Foltin
Bleiverarbeitung für den Strahlenschutz

Arnold ist Ihr Partner, wenn es um den Schutz vor Röntgenstrahlen durch Blei
- in Bauteilen,
- Baugruppen und
- Systemen in jeder denkbaren Anwendung
geht.
Seit über 25 Jahren verarbeiteten wir sowohl
- Walzblei-Platten (bis 30mm) wie auch
- Klebeblei-Folie (bis 2mm).

Die Verarbeitung von dickem und dünnem Blei erfordert außerordentlich hohe Sicherheitsvorkehrungen, einen entsprechenden Maschinenpark und eine große Expertise
- in der Konstruktion (Bleiauslegung),
- in der Fertigung (sichere auditierte Prozesse) wie in der
- Montage vor Ort (Logistikkonzept und Bauleitung).
Wir begleiten unsere Kunden von der Planung bis zur Auslieferung und bieten vom
- einfachen Bleizuschnitt bis zu
- komplexen Baugruppen mit einem Gewicht von weit über
16 Tonnen.
Komplexe Strahlenschutz-Anlagen, Komponenten und
2D-Bleiausschnitte für Serienaufträge
Arnold baut
- Anlagen mit Bleidicken ab 5 Millimeter bis 30 Millimeter (Walzblei-Platten bzw. Dickblei),
- Anlagen mit Bleidicken bis 5 Millimeter (Klebeblei-Folie bzw. Dünnblei),
- projektbezogene Anlagen (Turnkey Projekte),
- verbleite Komponenten und 2D-Bleiausschnitte.

Wir haben uns auf
- die fachgerechte Konstruktion von Blech und Blei,
- den zuverlässigen Strahlenschutz durch zertifizierte Prozesse,
- geringe Durchlaufzeiten und eine schnelle Umsetzung von Prototypen,
- stabile Preisgestaltung durch Rahmenverträge,
- die Versorgungssicherheit mit dem Material und
- die schlüsselfertige Auslieferung
spezialisiert.
Sie brauchen Unterstützung bei der Konstruktion, Verarbeitung und
schlüsselfertigen Bereitstellung von Produkten für den Strahlenschutz?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gesetzliche Vorschriften (Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)) fordern beim Einsatz von Strahlenquellen in der medizinischen Strahlentherapie, der Forschung und der Industrie eine entsprechend Abschirmung, um ihr Umfeld zu sichern. Bestimmte Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
Viele Analysegeräte benutzen Strahlentechnik. Um die Umgebung vor dieser Strahlung zu schützen, wird in den Geräten Blei zur Strahlungsabschirmung verarbeitet, denn besitzt eine hohe Atommasse. In dicken Schichten oder Blöcken schirmt es Gamma- und Röntgenstrahlung sehr effizient ab. Das Metall ist günstiger und leichter zu verarbeiten als andere dichte (atom-schwerere) Metalle.
In z. B. folgenden Branchen werden Analysegeräte eingesetzt:
- Automobil- und Flugzeugindustrie: zerstörungsfreie Materialprüfung
- Medizintechnik: biomedizinische Analysen und Röntgenaufnahmen
- Sicherheitstechnik: Gepäckkontrolle und Warenscans
- Lebensmittelüberwachung
Die Verarbeitung von Blei unterliegt strengen Vorgaben:
- Regelmäßige medizinische Kontrolle der Mitarbeiter
- Vermeidung von Wärmeeinbringungen am Blei durch eine fachgerechte Konstruktion
- Einbringung von Wärme in das Blei nur unter hohen Sicherheitsmaßnahmen
- Sichere Lagerung
Arnold verarbeitet sowohl Walzblei (bei extrem hoher Strahlung) wie auch Klebeblei.
Diese Bleiarten werden unterschiedlich verarbeitet. Bei Walzblei werden bis zu 30 Millimeter starke Bleiplatten auf Bleche aufgeklebt. Bei Klebeblei wird eine mit Klebstoff vorbeschichtete 0,5-5 Millimeter dicke Folie zugeschnitten und aufgebracht.
Arnold kann für verbleite Produkte
- (schweißgerecht) konstruieren,
- das Blei stanzen, schneiden, verkleben
- die Bauteile lackieren und pulvern.
Blei ist für Menschen und damit auch für die Mitarbeiter, die Blei verarbeiten, gesundheitsgefährdend. Ihre Sicherheit und die Gewährleistung des Strahlenschutzes stehen an oberster Stelle.
Nur das richtige Konstruieren von Maschinen mit Strahlenschutz gewährleistet auch deren sichere Herstellung.
Bei der Konstruktion geht immer um die Frage, ob auf das Schweißen und damit auf eine Hitzeeinbringung verzichtet werden kann.
Blei ist ein Schwermetall mit einer Dichte von 11,3 g/cm³. Arnold verarbeitet in der Fertigung von verbleiten Produkten zum Beispiel Bleifolie mit einer Stärke von 1 Millimeter, somit ergibt sich schnell ein Gewicht von über 11 Kilogramm pro Quadratmeter.
Der Schmelzpunkt von Blei liegt bei 327 °C. Der Siedepunkt bei 1740–1751 °C. Blei ist beständig gegen Schwefelsäure, Flusssäure und Salzsäure.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Kontaktieren Sie uns gern.