Arnold Wiki
Bleipreise
Den aktuellen Preis für Blei erfährt man durch die Londoner-Metallbörse (London Metal Exchange- LME).
DIN 6701
Die DIN 6701 ist ein international gültiges Regelwerk zum Kleben von sicherheitsrelevanten Bauteilen im Schienenfahrzeugbau. Sie beschreibt den Stand der Technik, von der Konstruktion bis zur Fertigung.
Einpressbefestiger
Einpressbefestiger dienen dazu, Bauteile aus Blech mit lösbaren Befestigungselementen zu versehen.
EN 15085
Die Norm DIN EN 15085 "Schweißen im Schienenfahrzeugbau" definiert die Qualitätsanforderungen für den Neubau von Schienenfahrzeugen und deren Instandsetzung.
Entgraten
Beim Entgraten von Metall werden Unregelmäßigkeiten, Kanten, Auffaserungen und scharfe Kanten an Metallprodukten entfernt.
FAI (First Article Inspection)
Bei der FAI (First Article Inspection") wird ein Erstmuster eines Bauteils oder Fertigproduktes auf vorgegebene Qualitätsanforderungen überprüft.
Incoterms
Die Incoterms beschreiben standardisierte internationale Lieferbedingungen und sind Bestandteil der meisten internationalen Kaufverträge.
Klebefachingenieur
Klebefachingeneure (m/w/d) sind nach einer speziellen Ausbildung Experten für Klebtechnik. Sie tragen auch den internationalen Titel "European Adhesive Engineer (EAE)."
Kleben
Das Kleben ist ein stoffschlüssiges Fügeverfahren, bei dem feste Körper mittels Klebstoff miteinander verbunden werden.
Laserschneiden
Beim Laserschneiden wird Metall mit Hilfe von Laserstrahltechnik durchtrennt.
Nieten
Beim "Nieten" handelt es sich um ein Fertigungsverfahren, bei dem zwei aufeinanderliegende flache Materialteile (z. B. Bleche, Kunststoffteile) durch die Verwendung eines sogenannten "Niet" verbunden werden. Der Niet ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement.
Prototyp
"Prototyen" sind Produkte und Materialien, die nicht vollständig unter serienmäßigen Bedingungen hergestellt wurden.
Schutzgas, Schweißgas
Schutzgas (auch Schweißgas genannt) ist ein Gas, das zum Schweißen eingesetzt wird und die geweißte Stelle gegenüber der Umgebungsluft abschirmt und schützt. Die gängigsten Schutzgase sind Argon, Helium, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid/CO2.
Schweißfachingenieur
Schweißfachingenieure (m/w/d) entscheiden bei der Planung von Bauwerken, Maschinen
und Geräten, welche Werkstoffe wie z.B. Eisen, Stähle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe für das Projekt geeignet sind. Ggf. untersuchen sie die jeweiligen Werkstoffeigenschaften.
Schweißverfahren MAG, MIG, WIG, Laser
Je nach Metallart und Anforderung an das Bauteil eignen sich verschiedene Schweißverfahren.
Stromrichtergehäuse
Stromrichtergehäuse bilden die Hülle von Stromrichtern in Bahnen und Bussen und schützen diese vor äußeren Einflüssen.
Trowalisieren / Gleitschleifen
Beim Trowalisieren bzw. Gleitschleifen werden metallische Werkstücke gemeinsam mit einem Schleifmittel in einen rotierenden oder schwingenden Behälter gegeben, um gezielt Material abzutragen.
Verbindungsverfahren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, metallische Einzelteile, Baugruppen oder ganze Anlagen miteinander zu verbinden. Zu den gängigsten Verbindungstechniken zählen das Nieten, Schrauben, Punkten, Kleben und Einpressen.