Start in den Abend16:00 Uhr
Begrüßung16:30 Uhr
Vorträge Teil 117:00 Uhr
- EINE STADT OHNE KUNST - MÖGLICH ABER SINNLOS
Daniel Zimmermann, Bürgermeister Stadt Mohnheim - LICHTINTERVENTIONEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Prof. Mischa Kuball, Künstler/Professor für Public Art Kunsthochschule für Medien Köln - KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM UND NEUE KÜNSTLERISCHE STRATEGIEN
Prof. Liz Bachhuber, Künstlerin/em. Professorin Bauhaus Universität Weimar
Pause18:30 Uhr
Vorträge Teil 219:00 Uhr
- JETZT ERST RECHT! DAS POTENTIAL DER "PROZENTKUNST" ZWISCHEN BAUÖKONOMEN, BÜROKRATEN UND BILDHAUERN
Sabine Groß, Referentin für Landesbau im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz - DER WETTBEWERB, DIE AUSWAHL, DAS VORBEREITUNGSVERFAHREN, DIE PLANUNG UND DIE UMSETZUNG DES SEHR KOMPLEXEN KUNSTWERKES "PASSAGE" VON CHIHARU SHIOTA IN DER LOBBY DES HOCHHAUSES "WINX"
Prof. Holger Hagge, Geschäftsführer WinX GmbH&Co. Immobilien KG - „BEI UNS ZU HAUSE“ – DIE STADT FRANKFURT AM MAIN UND IHR VERHÄLTNIS ZU ÖFFENTLICHER KUNST IM STADTRAUM
Michael Schumacher, Architekt und Inhaber des Architekturbüros schneider+schumacher in Frankfurt am Main

Daniel Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim
Als jüngstes Stadtoberhaupt Deutschlands wurde der studierte Französisch- und Physik-Lehrer nach seinem Studium im Jahr 2009 zum Bürgermeister von Monheim am Rhein gewählt. Er engagiert sich stark kulturpolitisch. Die Stadt richtet mit der Monheim Triennale ein internationales Musikfestival aus und setzt ambitionierte Kunstprojekte im öffentlichen Raum um.
Er zeigt, warum es sich lohnt, in Sachen Kultur keine Diskussion zu scheuen, nicht nur den Kuschelweg zu gehen und auch zeitgenössische und kritische Positionen zu fördern. Denn Kunst im öffentlichen Raum kann eine Stadt und ihre Bürger*innen positiv verändern.

Prof. Mischa Kuball, Künstler / Professor für Public Art an der Kunsthochschule für Medien Köln
Mischa Kuball nutzt Licht als Medium der Interaktion. Seit 1977 arbeitet der Künstler im öffentlichen und institutionellen Raum. Dort schafft er Plattformen für die Kommunikation zwischen Publikum, Künstler, Werk und dem öffentlichen Raum. Seit 2007 arbeitet er als Professor für Public Art an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Zuvor war er Professor für Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung/ZKM in Karlsruhe. Er ist Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Düsseldorf und wurde 2016 mit dem Deutschen Lichtkunstpreis ausgezeichnet.
Mischa Kuball arbeitet mit Licht und seiner tiefgreifenden Wirkung auf das Bewusstsein ihrer Betrachter.

Prof. Liz Bachhuber, Künstlerin und em. Professorin der Bauhaus Universität Weimar
In einer zunehmend digitalisierten Welt untersucht Liz Bachhuber den Wert von Material. Fundstücke werden im Sinne eines Naturkreislaufes in einem nachhaltigen Prozess wiederverwendet. In großformatigen temporären Installationen werden organische und technischen Elemente zu Sinnbildern der hybriden Natur zusammengefügt.
Seit 1980 zeigt Liz Bachhuber ihre Arbeiten im öffentlichen Raum, national und international in Einzel- und Gruppenausstellungen in Museen, Kunstvereinen, Projekträumen und kommerziellen Galerien. Nach Aufenthalten in Rom und im PS 1, New York, wurde sie 1993 als Gründungsmitglied der Fakultät Gestaltung und Professorin für Freie Kunst an die Bauhaus-Universität Weimar berufen. 2001 bis 2011 gründete und leitete Liz Bachhuber das englischsprachigen MFA- Programm „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien“/“Public Art and New Artistic Strategies“, das 2006 als einer der “Top 10 International Master’s Degree Courses Made in Germany” durch den Stifterverband der Deutschen Wissenschaft und den DAAD prämiert wurde.
Sie stellt das Konzept des internationalen MFA-Programms im spezifischen Kontext der Stadt Weimar und die Bauhaus-Universität vor und zeigt anhand von Bildbeispielen wie das Programm medial und inhaltlich weiterentwickelt hat.

Sabine Groß, Referentin für Landesbau im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Sabine Groß arbeitet seit 2008 im Ministerium der Finanzen als Referentin für Landesbau. Dort
vertritt sie das öffentliche Bauen in Rheinland-Pfalz für alle Nutzergruppen außer den Hochschulen, insbesondere für Justiz und Polizei. Außerdem gehören die Burgen, Schlösser und Altertümer des Landes zu ihrem Arbeitsgebiet. Für alle Fragen rund um das Thema Kunst und Bau ist sie als oberste Fachaufsicht zuständig, die Regelwerke E6 (RLBau) und VV631 und die Webseite www.KunstundBau.Rlp.de werden von ihr verantwortet. Bei den Landesbauvorhaben betreut sie die Verfahren der künstlerischen Ausgestaltung federführend vom Konzeptgespräch bis zum Preisgericht.
Sie schildert aus Ihrer Sicht den Prozess der "Kunstfindung" bei den Beteiligten (Kommunale Bauherren, Bauverwaltung, Architekten, Nutzern, Künstlern und Kunstverbänden) und erzählt, welche Widerstände zu überwinden und welche Einflussfaktoren für den Erfolg entscheidend sind.

Prof. Holger Hagge, Geschäftsführer WinX GmbH&Co. Immobilien KG
Seit über 20 Jahren verantwortet Holger Hagge in verschiedenen leitenden Positionen weltweite Großprojekte. Als „Global Head of Building & Workplace Development“ kümmerte er sich bei der Deutschen Bank AG z. B. um die Sanierung der Konzernzentrale. Heute ist er Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaft WinX Immobilien, der das Hochhaus WinX Tower in Frankfurt gehört.
Er gibt Einblicke in den Wettbewerb, die Auswahl, das Vorbereitungsverfahren, die Planung und die Umsetzung des sehr komplexen Kunstwerkes „Passage" von Chiharu Shiota in der Lobby des WinX Tower.

Prof. Michael Schumacher, Geschäftsführer des Architekturbüros schneider+schumacher, Frankfurt
Gemeinsam mit Till Schneider gründete er 1989 das renommierte Architekturbüro schneider+schumacher in Frankfurt am Main. Seit 2007 hat er eine Professur für Entwerfen und Konstruieren an der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover inne.
„Bei uns zu Hause“
Eine „Justizia“ auf dem Frankfurter Römerberg, ein „Hammering Man“ an der Messe oder ein nicht mehr existierender Schornstein im Städel Garten – Prof. Michael Schumacher wird in seinem Vortrag „Bei uns zu Hause“ über seine Wahlheimat Frankfurt und ihr eigenes, zu weil eigensinniges Verhältnis zu öffentlicher Kunst im Stadtraum sprechen. Dabei ist nicht außer Acht zu lassen, dass auch Architektur von Kunst und vice versa durchaus profitieren kann.
Location: Alte Seilerei Frankfurt am Main, Offenbacher Landstraße 190, 60599 Frankfurt
Die Offenbacher Landstraße 190 befindet sich im Stadtteil Sachsenhausen, südlich des Mains.
Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, können Sie entweder mit der S-Bahn (Linien S3, S4, S5 oder S6) bis zur Haltestelle Lokalbahnhof fahren und von dort aus in Richtung Südosten laufen. Nach etwa 700 Metern erreichen Sie die Offenbacher Landstraße, wo sich die Nummer 190 befindet. Alternativ können Sie mit der Straßenbahn (Linie 16) bis zur Haltestelle Stresemannallee/Gartenstraße fahren und von dort aus in Richtung Südwesten laufen. Nach etwa 500 Metern erreichen Sie ebenfalls die Offenbacher Landstraße.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen, die A3 zu nehmen und an der Ausfahrt Frankfurt-Süd abzufahren. Folgen Sie der Offenbacher Landstraße in Richtung Norden, bis Sie die Hausnummer 190 erreichen. Parkplätze stehen in der Regel in den umliegenden Straßen zur Verfügung.
Viel Spaß bei der Anreise! Kontaktieren Sie uns gern für Rückfragen unter: 06172-765-4030
.
Schreib uns, was Dich bewegt: pas@arnold.de

Arnold AG, ART
Arnold ist ein deutscher Metallbearbeitungs-Spezialist. Wir realisieren im Bereich ART Kunst für den öffentlichen Raum (Public Art).
Hier gibt´s spannende Einblicke in die ART-Welt von Arnold.
Deutscher Werkbund Hessen
Der Deutsche Werkbund Hessen ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein und Teil des Bundesverbands der Deutschen Werkbünde. Er engagiert sich in der Förderung von Bildung, Erziehung und Kultur durch die Verbesserung der Qualität der menschlichen Umwelt, insbesondere in den Bereichen Planung und Gestaltung.